Das BIG BAG Lexikon
|
| ableitfähige Big Bags |
zur Vermeidung von statischer Aufladung wird das Gewebe dieser Big Bags, FIBC leitfähig ausgeführt. Beim Typ C muß der Bag zur Ableitung geerdet werden. Beim Typ D erfolgt die Ableitung über die gesamte Oberfläche des Gewebes. (Corona-Ableitung) |
| Auslaufstutzen |
aus PP-Bändchengewebe gefertigter Schlauch am Boden des Big Bags |
| B-Lock |
Patentverschluss für die Kordel am Auslauf |
| Bändchengewebe |
aus Bändern gewebtes Gewebe |
| Bedruckung |
Big Bags können mit Firmenembleme oder Spezifikationen bedruckt werden |
| Beschichtung |
zur Abdichtung vor austretendem Produkt oder eindringenden Feuchtigkeit wird das PP-Bändchengewebe mit PP beschichtet |
| Big Bag |
auch Big-Bag, BigBag, Bigbag oder FIBC ( pl. Big Bags, Big-Bags, BigBags, FIBCs) ist ein flexibler Schüttgutbehälter aus Textilgewebe mit einem Fassungsvermögen von bis zu etwa 2 m3 |
| Boden |
unterer Teil des BigBags, FIBC |
| Codex alimentarius |
Lebensmittelstandards der Vereinten Nationen |
| Deckel |
oberer Teil des Big Bags, FIBC |
| DIN EN ISO 9001:2000 |
Norm für ein QM-Management
Eine von der internationalen Organisation für Normung (International Organisation of Standardization) publizierte Normenreihe, in der Grundlagen, Begriffe und Anforderungen von QM-Systemen festgelegt sind. |
| Dokumententasche |
Folientasche häufig aus PE zum Einstecken von Begleitpapieren |
| EFIBCA |
European Flexible Intermediate Bulk Container Association ist der europäische Verband der Hersteller und Händler von Big Bags |
| Einlauf |
aus PP-Bändchengewebe gefertigter Schauch am Deckel des Big Bags |
| Einweg Big Bag, FIBC |
sind nur für einmaligen Gebrauch vorgesehen |
| Festigkeitsprüfung |
Mit einerm speziellen Lastprüfverfahren wird die tatsächliche Tragfähigkeit des Big Bags bis zum Bruch geprüft |
| FIBC Reinigung |
Die FIBC Reinigung ist ein umfangreicher Gesamtprozess.
Er besteht aus der Reinigung des Aussengewebes, der Reinigung der Einläufe, der Reinigung der Ausläufe, der Reinigung der Gurte, der Reinigung der Beschichtung, der Reinigung der Buffles. |
| FIBC-Reinigung, FIBC-Reinigen |
FIBC Reinigung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht die chemische Reinigung und auch nicht die Wäsche als Nass-Reinigung sondern meist die Entstaubung, das Ausschütteln oder Aussaugen wie es beim Rekonditionieren Anwendung findet |
| FIBCA |
Flexible Intermediate Bulk Container Association. In diesem 1983 gegründeten internationalen Verband sind hauptsächlich Hersteller von Big Bags vertreten |
| Filter |
Luftfilter, Staubfilter, textile Filter, Goretex Filter, Abscheider, Klimaschläuche, also alle Arten waschbarer Filter aus der Lebensmittelindustrie |
| formstabile Big Bags |
sind innen mit sogenannten Baffles über Eck verstärkt und verhindern die Ausbauchung des Big Bags |
| Gefahrgutbehälter |
Big Bags mit der Zulassung für Gefahrgut |
| Granulat |
Ausgangsform des Polypropylen zur Herstellung von Garn, Bändchen und Folien |
| Gurt |
sind die Traggurte oder Schlaufen eines Big Bags |
| Halal Zertifizierung |
Bestätigt die Eignung zum Verzehr eines Lebensmittels unter dem Aspekt des Islam. Hilfsmittel für die Produktion solcher Lebensmittel werden ebenso zertifiziert. Dazu gehören auch Big Bags. |
| Herkunftsländer |
heute immer seltener Europa sondern Türkei, Pakistan, Indien, Thailand, China |
| Hersteller |
alphabetisch: |
| IFS |
International Food Standard, ein von Vertretern des europäischen Lebensmittelhandels definierter Standard hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und Qualität bei der Produktion von Lebensmitteln. |
| Impressum |
Tönsing Technologien GmbH
Alte Herbkestraße 15
49326 Melle
FON: 05428/2793
FAX: 05428/921200
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Wilhelm Tönsing
HRB: 18235 |
| Inliner |
auch Liner aus PP, PE, AL |
| konische Big Bags |
Big Bags mit konischem Boden zur besseren Entleerung |
| Kordel |
Verschlußband des Auslaufes |
| Körper |
oder Mantel des Big Bags sind die Seitenteile |
| Label |
kleiner Streifen aus PP, PE oder Tyvek auf dem alle wichtigen Daten des Big Bags verzeichnet sind |
| Lebensmittelhygiene-Verordnung |
regelt die Hygienemaßnahmen bei der Bearbeitung und Herstellung von Lebensmitteln |
| Lebensmitteltransportbehälter-Verordnung |
schreibt unter anderem die regelmäßige Reinigung der Transportbehäler vor |
| Liner |
auch Inliner aus PP, PE, AL |
| Mehrweg Big Bag, FIBC |
Big Bags mit einem Sicherheitsfaktor von 6:1 und 8:1 |
| Nahtabdichtung |
Staubdichte Big Bags haben Nahtabdichtungen aus Filz und ähnlichen Stoffen |
| Nenntragfähigkeit |
siehe SWL |
| Neu neu neu neu neu neu neu neu neu neu neu neu |
Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf Verkauf |
| Ökobilanz |
der Vergleich zweier Produkte oder Verfahren unter dem Aspekt des Verbrauches von Umweltressourcen |
| PP |
Polypropylen, thermoplastischer Kunststoff |
| PP-Gewebe |
Gewebe aus meistens Polypropylen-Bändchen |
| Q-Bags |
siehe formstabile Big Bags |
| QM-Management |
siehe DIN EN ISO 9001:2000 |
| Recycling PP |
PP-Material aus Recycling oder Recycling Prozessen oder Recycling Materialien auch aus Recycling Betrieben |
| Reinigung, Reinigen |
Siehe auch Big Bag Reinigung oder "Big Bag Reinigung" auch "FIBC Reinigung" Gig Bag Reinigung, Big Bag Reinigung, Big Bag Reinigung, Big Bag Reinigung |
| Rekonditionierung |
bezeichnet das Restentleeren, Entstaubung, Kontrolle auf mechanische Beschädigung und deren Reparatur von Big Bags |
| Robert Koch Institut |
früher Bundesgesundheitsamt |
| Schlaufe |
siehe Gurte |
| Schürze |
Ein- Ausläufe, die als Verlängerung des Mantels ausgelegt sind, sodaß eine maximal weite Öffnung entsteht |
| Schüttgutbehälter, flexible |
Big Bag, FIBC (pl. Big Bags, FIBCs) |
| Schwanenhals |
der Auslauf wird zusammengedreht, einmal mit der Kordel umschlungen und geknotet. Dann wird der Auslauf der Länge nach halb umgeschlagen und beide Teile nochmals geknotet. |
| SF |
siehe Sicherheitsfaktor |
| Sicherheitsfaktor |
gibt an, das Wievielfache der Nenntragfähigkeit ein Big Bag tragen kann. Big Bags mit dem Sicherheitsfaktor 5:1 sind Einweg Big Bags, solche mit SF 6:1 eingeschränkt mehrwegfähig und solche mit SF 8:1 uneingeschränkt mehrwegfähig |
| Staubdichte Nähte |
siehe Nahtabdichtung |
| SWL |
safe working load oder Nenntragfähigkeit |
| Tragfähigkeit |
siehe SWL |
| Transportbehälter |
|
| Trockenreinigung |
im Zusammenhang mit Big Bags bezeichnet dies allgemein die Restentleerung und Entstaubung |
| TTG |
Die Tönsing Technologien GmbH befasst sich seit 1996 mit der professionellen Aufbereitung von Big Bags, FIBC ausschließlich für die Lebensmittelindustrie. Es wird ausschließlich die Naßreinigung respektive das Waschen als Verfahren angewandt, das der Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Wilhelm Tönsing bereits 1992 entwickelte. Das Ergebnis der Behandlung ist ein Schüttgutbehälter, der frei von Rückständen der vorhergehenden Befüllung, sowie der Behandlung, desinfiziert und trocken ist. Die Restkeimzahl liegt unter der Grenze für Trinkwasser. Die Verfahren sind durch ein regelmäßiges Hygienetestat abgesichert und durch ein QM-Management nach DIN EN ISO 9001:2000 gesteuert. Durch den Mehrweg Big Bag im Kreislauf ergibt sich für den Nutzer von Big Bags eine Kostensenkung, damit höhere Wirtschaftlichkeit, Müllvermeidung und damit einen Beitrag zum Umweltschutz |
| Typ C FIBC |
siehe ableitfähige Big Bags |
| Typ D FIBC |
siehe ableitfähige Big Bags |
| Umweltmanagement |
Management zur Optimierung der Umweltverträglichkeit einer Organisation, wie Produktionsoptimierung, Emmissionssenkung, Müllvermeidung |
| UN-Gefahrgutbehälter |
siehe Gefahrgutbehälter |
| UV-stabilisiert |
die PP-Gewebe sind derart behandelt, daß sie direkter Sonneneinstrahlung bedingt standhalten |
| Verpackungsmittelverordnung |
regelt unter anderem die Rückführung von Verpackungen vom Kunden zum Lieferanten |
| Verpackungsrückführung |
die Rückführung von Verpackungen vom Kunden zum Lieferanten, siehe Verpackungsmittelverordnung |
| Waschen |
Hier: Das Waschen von Big Bags, ist eine Nassreinigung mit Wasser als Lösemittel. |
| Zertifikat |
|
| Zertifizierung |
|
| Zulassung |
|